Vectoflow gewinnt KfW Award Gründen 2019
Die KfW zeichnet jedes Jahr im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage das innovativste Unternehmen je Bundesland aus. Dieses Jahr hat Vectoflow für Bayern den Platz 1 gemacht.
Die KfW zeichnet jedes Jahr im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage das innovativste Unternehmen je Bundesland aus. Dieses Jahr hat Vectoflow für Bayern den Platz 1 gemacht.
Ein Stipendium aus dem Eurostars-Programm des Eureka-Netzwerks wurde an ein internationales Projektkonsortium vergeben, das sich aus drei Partnern aus Belgien und Deutschland zusammensetzt: Aerosint, einem Startup aus Lüttich, Belgien; Vectoflow, einem Startup aus München, Deutschland; und dem Forschungsinstitut Fraunhofer IGCV in Augsburg.
Wie jedes Jahr war Vectoflow auf der ASME Turbo Expo, dieses Jahr fand diese in Phoenix, Arizona statt. Wir haben viele Besucher an unserem Stand begrüßt und ihnen unseren kleinen Windkanal in Aktion gezeigt sowie all unsere anderen Produkte.
Vectoflow ist der exklusive Vertriebspartner des EvoScann P-Series Druckscanners von Evolution Measurement in Deutschland. Neben dem Druckscanner P8 und P16 gibt es jetzt auch den Druckscanner P64-D.
Wir haben eine extrem kleine Kiel-Sonde mit einem Kopfdurchmesser von nur 1,6 mm gebaut. Um Ihnen zu zeigen, wie klein sie ist, haben wir sie neben eine 1 Cent-Münze gelegt.
Unsere alte Version des VectoDAQ Air Data Systems konnte an verschiedene Sondentypen angeschlossen werden, von einfachen Pitot-Sonden bis hin zu 5-Loch-Sonden. Jetzt können Sie es mit allen Sonden bis zu einer 14-Loch-Sonden verbinden.
Es wurde ein interessantes Paper der TU Berlin zum Thema „Development of an Instrumented Guide Vane Set for RDC Exhaust Flow Characterization“ veröffentlicht. Zur Kurzzeitmessung der Detonationswellen werden im Detonationsprüfstand zwei Kielsonden von Vectoflow aus CoCr Speziallegierungen verwendet.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt für seine Atmosphärenforschung eine 5-Loch-Sonde von Vectoflow.
Hier finden Sie ein interessantes Paper von Marcel Boerner und Reinhard Niehuis vom Institut für Stahlantriebe der Universität der Bundeswehr München.
Wir möchten Ihnen zusammen mit 3D MicroPrint eine interessante Case Study präsentieren zum Thema wie Mikro Laser Sintern maßgeschneiderte Strömungsmesstechnik ermöglicht.